Recht der freien Berufe, insbesondere Anwaltsrecht
Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht
Mitglied des erweiterten Vorstands der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe
Mitglied im Umweltbeirat der Evangelischen Landeskirche in Baden
Kuratoriumsvorsitzender der Durlacher Kirchenmusikstiftung „Continuo“
Mitglied des Verwaltungsrats für das Badische Konservatorium Karlsruhe
Vorsitzender des Verfassungsrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer (1990-2023)
Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer (2012-2023)
Vorsitzender des Herausgeber-Beirats der „BRAK-Mitteilungen“ (1996-2023)
Präsident des Anwaltsgerichtshofs Baden-Württemberg (2012 -2023)
Vorstandsmitglied der AG Verwaltungsrecht im DAV, Landesgruppe Baden-Württemberg (1993 – 2013)
Mitglied des baden-württembergischen Prüfungsausschusses „Fachanwalt für Verwaltungsrecht“ (1987 – 2001)
Dozent für das Fach „Staatshaftungsrecht“ bei der DeutscheAnwaltsAkademie (1997 – 2000)
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für öffentliches Recht der Universität Freiburg (1978 – 1980)
Elternbeiratsvorsitzender des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (1988 – 1996)
Mitglied der „Durlacher Kantorei“ (1984 – 2011)
Lehrbeauftragter für das Fach „Öffentliches Medienrecht“ am KIT (1999 - 2020)
Mitglied des Initiativkreises und Vorstandsmitglied des Karlsruher Fördervereins „Forum Recht e.V.“ (2015 - 2021)
A. Verfassungsrecht und Menschenrechte
I. Veröffentlichungen
„Heusch/Ullrich/Posser, Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis, 1. Aufl. 2024“
NJW 2024, 2895 (Rezension)
„Die Klimaschutzgesetz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die Regionalplanung“ in: Festschrift für Gerd Hager, 2023, S. 125-140
„Der Fall Caroline – Verfassungsrechtsschutz im Mehrebenensystem“ VBlBW 2023, 89
„Das Familienrecht in der Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte“ Zeitschrift „forum familienrecht“ (FF) 2022, 474 ff.
„Rechtsschutz gegen Corona – die Perspektive eines (Verfassungs-) Rechtsanwalts“
DVBl 2021, 1278
„Die Rechtsprechung zum Parteiengesetz“
DVBl 2020, 1373
„Die Rechtsprechung des BVerfG zu Art. 6 GG – eine Bestandsaufnahme anlässlich 70 Jahre Grundgesetz (Teil II)“
Zeitschrift „forum familienrecht“ (FF) 2020, 237
„Schulte, Zur Übertragbarkeit der
Margin-of-appreciation-Doktrin des EGMR auf die Rechtsprechung des EuGH
im Bereich der Grundfreiheiten", 2018
DVBl 2020, 757 (Rezension)
„Die Rechtsprechung des BVerfG zu Art. 6 GG – eine Bestandsaufnahme anlässlich 70 Jahre Grundgesetz (Teil I)“
Zeitschrift „forum familienrecht“ (FF) 2020, 180
„Theorie und Praxis der Verfassungsbeschwerde“
apf (ausbildung. prüfung. fachpraxis). Zeitschrift für staatliche und kommunale Verwaltung 2020, 90
„BVerfG und EGMR – wer hat das letzte Wort auf dem Gebiet des Familienrechts?“
forum familienrecht (FF) 2018, 272
„Zwang, Pflicht oder Chance – Mitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern“
(zugleich Besprechung von BVerfG, Beschluss vom 12.07.2017, NJW 2017, 2744)
NJW 2017, 2723
„Das Ende der Ära Gaier beim Bundesverfassungsgericht“
BRAK- Mitt 2016, 275
„Rechtsschutz Geistlicher vor staatlichen Gerichten“ (zugl. Bespr. v. BVerwG, Urt. v. 27.02.2014 – 2 C 19/12, NVwZ 2014, 1101)
NJW 2014, 2763 (Rezension)
„Staatlicher Rechtsschutz in Kirchensachen“
NVwZ 2013, 612 sowie NVwZ – Extra 10/2013
BVerfG, Beschl. v. 14.11.2012 – 1 BvR 2953/08 u.a.
(Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung bei nachträglicher Divergenz)
WuB VII A. § 543 ZPO 1.13, April 2013 (Anmerkung)
BVerfG, Urt. v. 28.3.2012 – 2 BvE 8/11 („Neunergremium“ des Deutschen Bundestages)
WuB I L. 3. Art. 38 GG 1.12, Juli 2012 (Anmerkung)
BVerfG, Beschl. v. 8.12.2011- 1 BvR 2514/11 (Haftung einer Bank aus Anlageberatung im Zusammenhang mit Rückvergütungen)
WuB I G 1. Anlageberatung 6.12, April 2012 (Anmerkung)
BVerfG, Urt. v. 7.9.2011 – 2 BvR 987, 1099/10 („Griechenland-Hilfe“, „EURO-Rettungsschirm“)
WuB I L 3. Art. 38 GG 1.11, Dezember 2011 (Anmerkung)
BVerfG, Beschl. v. 30.3.2011 – 1 BvR 1146/08 (Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde)
WuB VII D. § 90 BVerfGG 1.11, Oktober 2011 (Anmerkung)
„Renate Jaeger und die deutsche Abteilung des EGMR 2004 – 2010“
in: Hohmann-Dennhardt, Masuch, Villiger (Hsgr.), Grundrechte und
Solidarität. Festschrift für Renate Jaeger, 2011, S. 37; auch
veröffentlicht in: BRAK-Mitt 2011, 122
„Die Anhörungsrüge – viel Aufwand, wenig Ertrag?“
in: Festschrift für Achim Krämer zum 70. Geburtstag
2009, S. 43
Tanja Rippberger, Zur Frage der Kompetenz der
Landesverfassungsgerichte zur Überprüfung formellen und materiellen
Bundesrechts, 2006
DVBl 2008, 706-707 (Rezension)
„Die Verfassungsbeschwerde aus anwaltlicher Sicht – ein Werkstattbericht in 3 Teilen“,
JA 2007, 753
„Die Nobody-Organklagen gegen die Bundestagsauflösung – ein Erfahrungsbericht“
NJW 2005, 3401 (zusammen mit R. Zuck)
„Kehraus im Dezernat Jaeger“
BRAK-Mitt 2005, 2
„Zur verfassungsrechtlichen Gewährleistung fachgerichtlichen
Rechtsschutzes bei Verstößen gegen den Anspruch auf rechtliches Gehör“,
Anmerkung zum Beschl. d. BVerfG v. 30.4.2003, BRAK-Mitt 2003, 177
BRAK-Mitt 2003, 177
„Zivilprozessreform und Bundesverfassungsgericht“
BRAK-Mitt. 2000, 53
„Staatlicher Rechtsschutz in Kirchensachen“
NVwZ 1999, 734
„Was wird aus dem Bericht der Benda-Kommission?“
NVwZ 1999, 375
„Die Verfahrensgrundrechtsbeschwerde – Zur Diskussion über
ein neues Modell zur Entlastung des Bundesverfassungsgerichts im Bericht
der Benda-Kommission“
KritV 1998, 228
„Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Jahre 1987“
AnwBl. 1989, 249 u. 306 (zusammen mit A. Krämer)
„Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht im Jahre 1986“
AnwBl. 1988, 186 (zusammen mit A. Krämer)
„Willkürschutz statt Grundrechtsschutz? Zum Bedeutungsverlust der Grundrechte im Verfahren der Verfassungsbeschwerde“
NJW 1987, 1988
„Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Jahre 1985“
AnwBl. 1987, 106 (zusammen mit A. Krämer)
„Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Jahre 1984“
AnwBl. 1986, 166 (zusammen mit A. Krämer)
„Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Jahre 1983“
AnwBl. 1984, 578 (zusammen mit A. Krämer)
II. Vorträge und Interviews (seit 1999)
„Wahlrechtsreform 2023 und BVerfG“ Interview zur mündlichen Verhandlung des Gerichts am 23./24. April 2024 in dem schweizerischen Radiosender "Kontrafunk" am 24.04.2024
„Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 20.01.2022: Anmerkungen zu den verfassungsrechtlichen Spielräumen für Maßnahmen gegen die antiisraelische Boykottbewegung BDS“ Vortrag bei der vom Tikvah Institut und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. veranstalteten Tagung „Mögliche juristische und rechtspolitische Antworten auf BDS nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gegen die Stadt München“ in Berlin am 11.12.2022
„Der Fall Caroline – Verfassungsrechtsschutz im Mehrebenensystem“
Vortrag im Rahmen der Herbsttagung Baden-Baden der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung (DNJV) am 15.10.2022
„Haftungsfragen für Klimaschäden aus verfassungsrechtlicher Sicht“
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „junge alte“ der Evangelischen Erwachsenenbildung in Karlsruhe am 23.03.2022
„Die Klimaschutzgesetz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die Regionalplanung“
Vortrag auf der am 17.01.2022 vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein veranstalteten „Großen Regionalplanertagung“
„Corona und Menschenrechte“,
Vortrag
im Rahmenprogramm der Verkaufsausstellung des Bezirksverbandes
Bildender Künstlerinnen und Künstler Karlsruhe (BBK) zugunsten der
Menschenrechtsorganisation Amnesty International am 11.11.2021
„Rechtens ja, aber richtig? Karlsruhe urteilt über Corona Freiheit“,
Diskussion
im SWR2-Forum am 01.12.2021 mit Prof. Dr. Heribert Prantl, „Süddeutsche
Zeitung“, und Gigi Deppe von der ARD-Rechtsredaktion Karlsruhe
„Rechtsschutz gegen Corona – aus der Perspektive eines (Verfassungs-)Rechtsanwalts“,
Referat bei der 27. (virtuellen) Jahresarbeitstagung „Verwaltungsrecht“
des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI) am 18.06.2021; auch veröffentlicht
in DVBL 2021, 1278
„Leben oder Freiheit – ist die Corona-Politik mit dem Grundgesetz vereinbar“,
Diskussion im SWR2-Forum des SWR2 am 18.02.2021, 17:00 Uhr mit Gigi
Deppe, SWR-Rechtsexpertin, und Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen, Philosoph
„Tiefen und Untiefen der Coronakrise“,
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. H.-U. Nennen im Rahmen einer
Veranstaltung des „Fördervereins Forum Recht e.V.“ am 09.02.2021
„Chefwechsel beim Bundesverfassungsgericht“,
Interview in der Sendung „Das war der Tag“ des Deutschlandfunks am 15.05.2020
„Das Kindeswohl hat eine starke Stellung“,
Interview zur Aufnahme von Kindergrundrechten in das Grundgesetz, „Stuttgarter Nachrichten/Stuttgarter Zeitung“ vom 13.02.2020
„Theorie und Praxis der Verfassungsbeschwerde“,
Vortrag vor der Freimaurerloge „Leopold zur Treue“, Karlsruhe, am 21.10.2019 (auch veröffentlicht in apf 2020, 90)
„Menschenrechte in der verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Argumentation“,
Fortbildungsveranstaltung des DAI am 15.11.2018 im Berlin
„Neuere Eigentums-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts“,
Referat auf dem 24. Baden-Württembergischen Verwaltungsrechtstag am 28.06.2017 in Freiburg
„Gesetzgebung und Interessenvertretung in Deutschland“,
Vortrag bei dem von BRAK/DAV/IRZ im Rahmen des Hospitationsprogramms für
Rechtsanwälte 2015 veranstalteten Einführungsseminar zum deutschen und
europäischen Zivil- und Wirtschaftsrecht am 25.08.2015 in Königswinter
„Englisch vor Gericht rückt näher“ u. „Englisch im Gericht, please?“,
in: „Sonntag Aktuell“ (Stuttgarter Nachrichten) v. 30.3.2014
„Ziemlich sicher gibt es eine Vielzahl von Fehlurteilen“
Interview zum Fall Mollath und seine Lehren, „Stuttgarter Nachrichten“ v. 8.8.2013, S. 4
„Kirche und Staat in Deutschland“
Eröffnungsreferat zum Hauptthema „“Interaction entre religion et droit“
beim 56. Weltkongress der Union Internationale des Avocats (UIA) in
Dresden am 2.11.2012
„Meinungsfreiheit geht vor. In religiöse Angelegenheiten sollte sich der Staat möglichst wenig einmischen.“
Gastbeitrag in der „Evangelischen Zeitung der Kirche in Norddeutschland“ Nr. 42 v. 21.10.2012 S. 3
„Rechtsschutz in Kirchensachen“
Vortrag vor der Justizpressekonferenz Karlsruhe e.V. am 18.7.2012
„Der steinige Weg zum Karlsruher Himmelreich“
Vortrag bei der von der Evang. Erwachsenenbildung Karlsruhe veranstalteten „Night of the Profs“ am 13.7.2012
„Die Praxis der Verfassungsbeschwerde in Deutschland“
Vortrag im Rahmen eines vom Forschungzentrum für Deutsches Recht an der
Özeygin-Universität in Istanbul veranstalteten rechtsvergleichenden
Kolloquiums am 29.6.2012
„Bis hierher und nicht weiter“
Interview zu der Verfassungsmäßigkeit von ESM und Fiskalpakt, „Stuttgarter Nachrichten“ v. 26.6.2012
„Ich kann nicht viel Mut machen“
Interview zu einem neuerlichen NPD-Verbot, „Stuttgarter Nachrichten“ v. 1.12.2011
„Atomgesetz ist keine Grundlage für Moratorium“
Interview zum Atomausstieg der Bundesregierung, „Stuttgarter Nachrichten“ v. 17.3.2011, S. 4
„Er wirkt durch die Kraft der Rede“
Interview zum Rücktritt des Bundespräsidenten, Beilage „Sonntag Aktuell“ der „Stuttgarter Nachrichten“ v. 13.6.2010, S. 2
„Der Rechtsstaat – Ideal oder Wirklichkeit ?“
Vortrag im Rahmen der Evangelischen Erwachsenenbildung Karlsruhe und Durlach am 08.12.2010
„Die Verfassungsbeschwerde aus anwaltlicher Sicht – ein Werkstattbericht in 3 Teilen „
Referat auf einem Mitarbeiter-Symposion aus Anlass des 70. Geburtstags
von Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dieter Grimm, gehalten am
19.05.2007 im BVerfG in Karlsruhe (auch veröffentlicht in JA 2007, 753)
„Zulassungsbeschränkungen für Rechtsanwälte und freie Berufswahl“
Referat bei der von der Deutschen Richterakademie in Wustrau vom
27.-30.4.2006 veranstalteten Tagung zum Thema „Der Berufsalltag von
Richtern, Rechtsanwälten und Staatsanwälten im Spannungsverhältnis von
Berufsethik und Ökonomie“.
„Fernsehberichterstattung aus dem Gerichtssaal?“
Vortrag bei den vom Verein Junge Juristen e.V. und vom Zentrum für
angewandte Rechtswissenschaften (ZAR) der Universität Karlsruhe (TH)
veranstalteten „Karlsruher Kolloquien“ am 20.3.2002 (auch veröffentlicht
in BRAK-Mitt 2002, 252)
„Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie als wehrfähiges Recht“
Vortrag bei der 8. Verwaltungsrechtlichen Jahresarbeitstagung des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI) in Berlin am 25.1.2002
„Eigentumsrechte der Patentinhaber als Hindernis für Forschung und Weiterentwicklung?“
Vortrag bei der 4. FORUM-Fachkonferenz „Patentrecht im Bereich der Biotechnologie“ am 11.5.2001 in München
„Gefahrenabwehr unter dem Grundgesetz – im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts“
Vortrag im Rahmen des „Studium Generale“ an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen am 26.10.1999
B. Medien-, TK- und Informationsrecht
I. Veröffentlichungen
„Beitragsfestsetzung
auf der Grundlage überholter Strukturen – zur neuesten
Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 20.07.2021“
in: „ Gestaltung der Informationsrechtsordnung“. Festschrift für Thomas Dreier zum 65. Geburtstag, 2022, S. 177 ff.
„Öffentliches Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen. Ein Studienbuch in 12 Lektionen“
3. Aufl. 2022, 2. Aufl. 2018, 1. Aufl. 2016
„Das Netzwerk-Durchsetzungsgesetz – bereits formell verfassungswidrig?“
In: Festschrift für Thomas Fischer, 2018, S. 1075 ff
„Zur
Weiterverwendung von Informationen der öffentlichen Hand (zugleich eine
Besprechung von BVerwG, Urteil vom 14.04.2016 -7 C 12/14 –)“
VBlBW 2017, 280
„Bewertungsportale vor Gericht“
DVBl 2016, 1289
„Das Informationsweiterverwendungsgesetz im Spiegel der Rechtsprechung“
in: Dreier/Fischer u.a., Informationen der öffentlichen Hand – Zugang und Nutzung, 1. Aufl. 2016, S. 279
BVerfG, Urt. v. 25.03.2014 – 1 BvF 1/11 u. 1 BvF 4/11, DVBl 2014, 649 (ZDF-Staatsvertrag)
DVBl 2014, 1137 (Anmerkung)
BGH, Urt. v. 28.1.2014 – VI ZR 156/13, NJW 2014, 1235 = NVwZ 2014, 747 (Auskunftsanspruch gegenüber der SCHUFA)
NVwZ 2014, 751 (Anmerkung)
„Internet und Urheberrecht – eine verfassungsrechtliche Bestandsaufnahme“
in: Festschrift für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag, 2014, S. 821
„Der Fall Brender und die Aufsicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk“
Karlsruher Dialog zum Informationsrecht, Band 1, 2012
„Inhaltskontrolle, Verantwortlichkeiten und Regulierung im Netz – Entwicklungen und Perspektiven“
Die Verwaltung 2008, Heft 4, 512-542
„Zur Zukunft der Rasterfahndung. Randbedingungen und Perspektiven der Entscheidung des BVerfG vom 4.4.2006“,
CR 2007, 10
„Der ‚große Lauschangriff‘ vor dem Bundesverfassungsgericht“
BRAK-Mitt 2003, 157
„Fernsehberichterstattung aus dem Gerichtssaal? Eine Nachlese zum Urteil des BVerfG v. 21.1.2001, NJW 2001, 1633“
BRAK-Mitt. 2002, 252
II. Vorträge und Interviews
„Bewertungsportale vor Gericht“
Vortrag am 19.04.2016 im Rahmen des „Karlsruher Dialogs zum
Informationsrecht“, veranstaltet vom Institut für Informations- und
Wirtschaftsrecht des KIT, auch auch veröffentlicht in: DVBl 2016, 1281
„Ärztebewertungsportale – Datenschutzrecht und Meinungsfreiheit vor dem Bundesverfassungsgericht“
Vortrag im Rahmen der Konversationsübung „Öffentliches Recht der
Informationsgesellschaft“ am 25.11.2015 an der Universität Regensburg,
Lehrstuhl Prof. Dr. Jürgen Kühling
„Wenn ein Geheimdienst mauert“
Interview zum Urteil des BVerwG v. 20.2.2013 – 6 A 2.12
(Auskunftsanspruch der Presse gegenüber Bundesbehörden unmittelbar aus
dem Grundgesetz) in der österreichischen Zeitschrift „Statement – von
Journalisten für Journalisten“, Ausgabe April 2013
„Die Medien im Spannungsfeld von Recht und Religion“
Vortrag vor dem Presseclub Dresden e.V. am 1.11.2012
„Verbot verfassungsrechtlich vertretbar“
Interview zum Verbot des Schmähvideos „Unschuld der Muslime“, Stuttgarter Nachrichten v. 19.9.2012, S. 4
„Der Fall Brender und die Aufsicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk“
Karlsruher Dialog zum Informationsrecht (auch veröffentlicht als Band 1
der Schriftenreihe „Karlsruher Dialog zum Informationsrecht“, 2012)
„big
brother is watching you – oder my computer is my castle? Lehren aus dem
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Online-Durchsuchung“
Vorlesung im Rahmen der Reihe „Uni macht Schule“ des Gymnasiums Karlsruhe-Neureut am 15.4.2008
„Inhaltskontrolle, Verantwortlichkeiten und Regulierung im Netz – Entwicklungen und Perspektiven“
Antrittsvorlesung vor der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe (TH) am 4.2.2008
„Fernsehberichterstattung aus dem Gerichtssaal?“
Vortrag bei den vom Verein Junge Juristen e.V. und vom Zentrum für
angewandte Rechtswissenschaften (ZAR) der Universität Karlsruhe (TH)
veranstalteten „Karlsruher Kolloquien“ am 20.03.2002 (auch
veröffentlicht in BRAK-Mitt 2002, 252)
„Öffentliches Medienrecht“
Vorlesung am KIT, Institut für Information-und Wirtschaftsrecht, 1999-2020
„Perspektiven der räumlichen Planung. Festschrift für Gerd Hager“ 1. Aufl. 2023 (Herausgeber zusammen mit S. Wilske)
Kommentierung des § 24 LplG („Zielabweichungsverfahren“), in: Hager (Hsgr.) Kommentar zum Landesplanungsrecht in Baden-Württemberg, 2. Aufl. 2022
„Kommentierung der Baunutzungsverordnung“,in:
Busch/Gammerl/Hager/Herrmann/Kirchberg/Schlotterbeck, Das neue Baurecht
im Baden-Württemberg (Aktualisierung 10/2018, zusammen mit D. Herrmann)
„Die Städtebaurechtsnovelle 2017. Baugesetzbuch-Baunutzungsverordnung-Planzeichenverordnung. Textausgabe mit Einführung“ 1. Aufl. 2017 (zusammen mit Schlotterbeck, Busch, Gammerl, Hager, Hermann)
„Zur Problematik gebietsfremder Vorhaben nach der BauNVO“,VBlBW 2015, 225
Spannowsky/Büchner,
Schnittmengen zwischen Planung und Planverwirklichung im
Städtebaurecht. Festschrift für Hans-Jörg Birk zum 70. Geburtstag, 2013
VBlBW 2014, 478 (Rezension)
„Alternative Überlegungen zur Reform der BauNVO“
BauR 2010, 1686 (zusammen mit H. König)
„Absolute Verkaufsflächenbeschränkungen“,Anm . z. Beschl. d. BVerwG v. 11.11.2009, DVBl 2010, 124
„Hans-Jörg Birk, Bauplanungsrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2007“
VBlBW 2007, 439 (Rezension)
„Die Zielabweichung nach § 24 LPlG/§ 11 ROG – Voraussetzungen, Anwendungsbeispiele, Rechtsschutz – zugleich Anmerkung zum Normenkontrollurteil des VGH Baden-Württemberg vom 8.12.2005 – 3 S 2693/04“
VBlBW 2006, 297
„Veränderungssperre,
Zurückstellung von Baugesuchen und faktische Bausperre –
Voraussetzungen, aktuelle Probleme, Haftungsfragen“
NVwZ 2002, 400 (zusammen mit G. Hager)
„Chancen und Risiken des Bauens ohne Baugenehmigung“
in: RWS-Forum 19 „Immobilienrecht 2000“, 2001, 209
„Vorhabenbedingter
Verkehrslärm auf öffentlichen Straßen – Ansätze und Tendenzen der
rechtlichen Bewertung, dargestellt am Beispiel der ‚Multiplexe'“
VBlBW 2000, 209;
„Elektrosmog – und (k)ein Ende?“
NVwZ 1998, 375
„Verwaltungsgerichtsbarkeit heute – illustriert anhand der Rechtsprechung zum Elektrosmog. Eine Streitschrift“
NVwZ 1998, 441
Georg Schlez, Landesbauordnung für Baden-Württemberg, Komm., 4. Aufl. 1996
NVwZ 1997, 883 (Rezension)
„Vom Toilettenhäuschen bis zum Festspielhaus – zur Standortproblematik im Großen wie im Kleinen“
in: Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Verwaltungsgerichts Karlsruhe, 1997.
Werner
Hoppe/Bernhard Stüer, Die Rechtsprechung zum Bauplanungsrecht -RzB -,
Nachschlagewerk mit Entscheidungsfundstellen und Sachverzeichnissen,
1995
VBlBW 1996, 480 (Rezension)
„Die erleichterte Zulassung von Wohnbauvorhaben nach dem BauGB-MaßnahmenG“
VBlBW 1995, 297
„Kommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft“
VBlBW 1994, 469
Hans-Jörg Birk, Bauplanungsrecht in der Praxis. Eine Einführung, 1. Aufl. 1990
VBlBW 1990, 480 (Rezension)
„Schadensersatz wegen erfolgloser Erhebung der Baunachbarklage?“
VBlBW 1981,169
II. Vorträge (seit 2000)
„Auswirkungen des Klimaschutzgesetzes-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts auf die Regionalplanung“
Referat auf der 5. Sitzung der Verbandsversammlung Regionalverband Nordschwarzwald am 07.07.2021.
„Verstärkung
des Umweltschutzes durch Klagebefugnis der Umweltverbände – ein
aktueller Überblick über Rechtsprechung und Gesetzgebung“
Referat auf der Jahrestagung des Umweltbeirats der Badischen Landeskirche am 13.01.2018 in Bad Herrenalb.
„Steuerung und Zulassung des Einzelhandels – aktuelle Rechtsfragen“
Referate auf dem Seminar des Bundesverbandes für Wohnen und
Stadtentwicklung e.V. (vhw) am 19.07.2017 in Karlsruhe (zusammen mit
Regierungsbaudirektor M. Busch)
„Zur Problematik gebietsfremder Vorhaben nach der BauNVO“
Referat bei der Fortbildungsveranstaltung des VGH Baden-Württemberg am
01.10.2014 in Baiersbronn (auch veröffentlicht in: VBlBW 2015, 225)
„Alternative Überlegungen zu einer Reform der BauNVO“
Referat auf dem 16. Deutschen Verwaltungsgerichtstag in Freiburg am
5.5.2010 (zusammen mit H. König, auch veröffentlicht in: BauR 2010,
1686)
„Die Zielabweichung nach § 24 LPlG/§ 11 ROG – Voraussetzungen, Anwendungsbeispiele, Rechtsschutz“
Referat bei einer Fortbildungsveranstaltung des VGH Baden-Württemberg am
27.4.2006 in Schwäbisch-Hall (auch veröffentlicht in VBlBW 2006, 297).
„Chancen und Risiken des Bauens ohne Baugenehmigung“
Vortrag auf dem RWS-Forum am 16.11.2000 in Köln (auch veröffentlicht in: „Immobilienrecht 2000“, 2001, 209)
„Instrumente des neuen Städtebaurechts – Freiheiten und Gestaltungsräume aus rechtlicher Sicht“
Vortrag im Rahmen des 2. Bruchsaler Planergesprächs zum Thema „Innerörtliches Flächenmanagement“ am 26.10.2000
„Vorhabenbedingter Verkehrslärm auf öffentlichen Straßen – Ansätze und Tendenzen der rechtlichen Bewertung, dargestellt am Beispiel der ‚Multiplexe'“
Referat auf einer Fortbildungsveranstaltung der bad.-württ.
Verwaltungsgerichtsbarkeit in Bad Mergentheim am 2.12.1999 (auch
veröffentlicht in VBlBW 2000, 209)
D. Umlegung/Enteignung/Amtshaftung
I. Veröffentlichungen
“Das Mandat im Staatshaftungsrecht” in: Johlen/Oerder (Hrsgr.), Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht, 5. Aufl. 2023 (zusammen mit Curt N. Jeromin)
“Das Mandat im Staatshaftungsrecht”
in: Johlen/Oerder (Hrsgr.), Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht, 4. Aufl. 2017 (zusammen mit Curt N. Jeromin)
„Die Verzögerungsrüge: Eine verkappte Untätigkeitsbeschwerde? – Ein Beitrag zu Theorie und Praxis des Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren –“
in: Festschrift für Wolfgang Schlick zum 65. Geburtstag, 2015, 225
„Der naturschutzrechtliche Ausgleich in der Umlegung“
In: Festschrift für Bernhard Stüer zum 65. Geburtstag, 2013, S. 187
„Zur ‚Angemessenheit‘ bei der einvernehmlichen Umlegung“,
in: Festschrift für Joachim Wenzel zum 65. Geburtstag, Köln 2005, S. 327
„Haftungsfragen bei Veränderungssperre, Zurückstellung und faktischer Bausperre“
NVwZ 2002, 538 (zusammen mit Gerd Hager)
Checkliste „Amtshaftungsanspruch (§ 839 BGB/Art. 34 GG)“
Beilage zu Heft 2/2000 VA
Bernd Tremmel und Michael Karger, Der Amtshaftungsprozeß. Amtshaftung, Notarhaftung, Europarecht, München 1998
NVwZ 1999, 1852 (Rezension)
„Aktuelle Probleme der städtebaulichen Planverwirklichung durch Umlegung und Enteignung – dargestellt anhand der Rechtsprechung der baden-württembergischen Baulandgerichte und des Bundesgerichtshofs“
VBlBW 1986, 401; 1987, 81 u. 1990, 161
Werner Rauball, Der Umlegungsausschuß in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, 1982
VBlBW 1982, 38 (Rezension)
II. Vorträge (seit 2001)
„Auswirkungen der COVID-19-Pandemie – Ansprüche gegen den Staat“
Referat bei der Seminarveranstaltung des „dispute resolution forum (drf) Köln/Düsseldorf“ am 28.10. 2021
„Entschädigungsrechtliche Folgen von COVID-19 für Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen“
Referat anlässlich der 16. Jahresarbeitstagung Medizinrecht des DAI, Fachinstitut für Medizinrecht, am 05.03.2021
„Langwierige Prozesse: Ohnmacht vor Gericht“
Interview in der Sendung „Panorama 3“ des NDR am 13.8.2013
„Aktuelle Rechtsprechung zur Baulandumlegung“
Referat bei den vom Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
(vhw) veranstalteten „Baurechtstagen Baden- Württemberg“ am 27.9.2012 in
Ettlingen
„Regierungsentwurf
eines Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren
und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren“
Referat und Anhörung vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 23.3.2011
„Haftungsrisiken der Träger der Straßenbaulast. Verkehrssicherungspflichten der Kommunen – Schilder reichen (nicht)“
Referat bei der Gemeinschaftsveranstaltung der IHK’en Mittlerer
Niederrhein und Düsseldorf zum Thema „Investitionsstau in der kommunalen
Verkehrsinfrastruktur – Haushaltslöcher und Schlaglöcher –„ am
24.2.2011 in Krefeld
„Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen“
Fortbildungsveranstaltung der Rechtsanwaltskammer München für Fachanwälte für Verwaltungsrecht am 10.12.2009
„Update Staatshaftungsrecht“
Vortrag bei dem Praktiker-Seminar des FORUM-Instituts am 11.11.2005 in Berlin (zusammen mit W. Schlick)
„Hoheitliche oder freiwillige Umlegung – Vorzüge und Nachteile“
Referat beim 3. Bruchsaler Planergespräch zum Thema „PPP-Projektentwicklung in Städten“ im Herbst 2001
„Die Anwaltsgerichtsbarkeit nicht auszehren! Oder: Gehören anwaltsrechtliche Verwaltungssachen in die Hände von Verwaltungsrichtern?“
AnwBl 2015, 44
„Berufsrechtliche Implikationen des NSA-Skandals“
BRAK-Mitt 2014, 170
„Rechtsanwalts- und Patenanwalts-GmbH mit Doppelzulassung“
Anm. z. Beschl. d. BVerfG v. 14.1.2014, BRAK-Mitt 2014, 99
„Anwaltschaft und Verfassungsrecht“
In: DeutscherAnwaltverein (Hsgr.), Ratgeber für junge Rechtsanwältinnen
und Rechtsanwälte, 8. Aufl. 2000, S. 37; 9. Aufl. 2002, S. 39; 10. Aufl.
2004, S. 35; 11. Aufl. 2006, S. 37; 12. Aufl. 2008, S. 39; 13. Aufl.
2013, S. 37
„Die Neuregelungen der (überlangen) Verfahrensdauer in der BRAO“
BRAK-Mitt 2012, 1
LG
Köln, Urt. vom 09.08.2011 – 5 O 69/11 – („Amtshaftungsanspruch wegen
überlanger Dauer des Verfahrens zur Verleihung der
Fachanwaltsbezeichnung“)
BRAK-Mitt. 2011,260 (Anmerkung)
Susanne Offermann-Burckardt, Anwaltsrecht in der Praxis, 1. Aufl. 2010
DVBl 2011, 1539 (Rezension)
„Die Neuregelung der verwaltungsrechtlichen Anwaltssachen“,
BRAK-Mitt 2009, 214 (zusammen mit F. Johnigk)
„Grundgesetz und Anwaltschaft“ BRAK-Mitt 2009, 59
„Pflichtmitgliedschaften und Gemeinschaftsrecht“Anm. zum Urt. d. EuGH v. 5.3.2009, NJW 2009, 1313
„Keine Umgehung des Gegenanwalts bei Prozessvergleich/Lauf der Verfassungsbeschwerdefrist bei Gegenvorstellung“, Anm. zum Beschl. d. BVerfG v. 25.11.2008, BRAK-Mitt 2009, 78
„Zugang zum Recht durch Erfolgshonorar – ein Plädoyer für den Verzicht auf Verbotsregelungen“
NJW-Sonderheft 4. Hannoveraner ZPO-Symposion, 2008, 13-17
„Keine Verfassungswidrigkeit der Wertgrenze von 30 Mio. Euro“, Anmerkung zum Beschl. d. BVerfG v. 13.02.2007, BRAK-Mitt. 2007, 165
„Zum Verbot anwaltlicher Erfolgshonorare“ Anmerkung zum Beschl. d. BVerfG v. 12.12.2006, BRAK-Mitt. 2007, 63
BRAK-Mitt 2007, 74
„Anwaltschaft heute – Anspruch und Wirklichkeit“
BRAK-Mitt 2006, 7 = Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2005, 372
„Die Neuerungen der Fachanwaltsordnung im Kontext der Rechtsprechung“
NJW 2003, 1833
„Zum Gebührenabschlag Ost“, Anmerkung zum Urt. d. BVerfG v. 28.1.2003, BRAK-Mitt. 2003, 74
BRAK-Mitt. 2003, 78
„Zur Singularzulassung der Rechtsanwälte beim BGH“, Anmerkung zum Beschl. d. BVerfG v. 31.10.2002, BRAK-Mitt. 2002, 271
BRAK-Mitt. 2002, 273
„Anwaltshaftung und Verfassungsrecht“
BRAK-Mitt. 2002, 202
„Rechtliche Rahmenbedingungen der Mediation durch Psychologen“,
in: Praxis der Rechtspsychologie. Organ der Sektion Rechtspsychologie im
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, Heft 1/2002, 35
„15 Jahre Fachanwaltschaften – eine kritische Rechtsprechungsbilanz“
NJW 2002, 1386
„Anwaltliches Berufsrecht und Verfassungsrecht – Entwicklungen und Perspektiven“,
in: Festschrift für Alexander Hollerbach, Berlin 2001, S. 286
„Einheitliche Postulationsfähigkeit ab dem 1.1.2000“
NJW 2000, 486
Markus B. Rick, Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts, Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln, Bd. 30, Bonn 1998
BRAK-Mitt. 1999, 181 (Rezension)
„Zulassung zur Anwaltschaft durch die Anwaltschaft aus verfassungsrechtlicher Sicht“
BRAK-Mitt. 1996, 90
„Der Anwalt als Zugangshürde zum Bundesverfassungsgericht“
NJW 1992, 3200
„Die
Unvereinbarkeitsklausel des § 7 Nr. 8 BRAO und das Recht der
Fachanwaltsbezeichnungen – eine verfassungsrechtliche
Standortbestimmung“
BRAK-Mitt. 1992, 118
II. Vorträge (seit 2002)
„Ein Anwaltsleben im Spiegel des Berufsrechts“
Vortrag auf der Fachtagung 2024 der AGH-Präsidentinnen und AGH-Präsidenten in Magdeburg am 11.10.2024
„Verfahrens-
und verwaltungsrechtliche Aspekte der Tätigkeit der Vorprüfungs- und
Fachanwaltsausschüsse nach der Fachanwaltsordnung“
Online-Fortbildungsseminar der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe für die
Vorprüfungs- und Fachanwaltsausschüsse der Rechtsanwaltskammern Freiburg
und Karlsruhe am 16.10.2020
„Die Anwaltschaft in der neueren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte“
Vortrag anlässlich der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der
Anwaltsgerichtshöfe in Köln am 12.10.2018 (auch veröffentlicht in
BRAK-Mitt 2018, 279)
„Anwaltschaft und Menschenrechte in Deutschland“
Vortrag anlässlich des am 24. 1. 2016 in Nürnberg von Amnesty
International und der RAK Nürnberg veranstalteten (2.) „Tag des
verfolgten Anwalts“ (auch veröffentlicht in BRAK-Mitt 2016, 57)
„Berufsrechtliche Implikationen des NSA-Skandals“
Vortrag bei der von der Bundesrechtsanwaltskammer am 9.5.2014 in Berlin
zum Thema „Wer hört mit? Die anwaltliche Verschwiegenheitsverpflichtung
und der NSA-Skandal“ veranstalteten Fachtagung; auch veröffentlicht in
BRAK-Mitt 2014, 170
„Der Fall und seine Gewichtung nach der Fachanwaltsordnung“
Referat bei der alljährlichen Fortbildungsveranstaltung des AGH
Baden-Württemberg am 04.07.2014 in Stuttgart und beim 1. Hessischen
Anwaltsgerichtstag am 16.10.2014 in Frankfurt
„Das Verfahren in verwaltungsrechtlichen Anwaltssachen – eine Bestandsaufnahme“
Referat vor der Jahrestagung der Präsidentinnen und Präsidenten der Anwaltsgerichtshöfe in München am 18.10.2013
„Zur Gewichtung nach § 5 Abs. 4 FAO“
Referat bei der 1. Fachtagung des Anwaltsgerichtshofs Rheinland-Pfalz am 25.9.2013
„Einführung in die neue Verfahrensordnung in verwaltungsrechtlichen Anwaltssachen“
Referat bei der Richterbesprechung des AGH Baden-Württemberg am 28.11.2009
„Die Neuregelung der verwaltungsrechtlichen Anwaltssachen“
Referat bei der Fortbildungsveranstaltung des AGH Baden-Württemberg in Karlsruhe am 17.7.2009
„Ausgewählte Verfahrensfragen bei der Verleihung von Fachanwaltsbezeichnungen“
Fortbildungsveranstaltung der Rechtsanwaltskammer Stuttgart am 13.2.2009
„Die Verleihung von Fachanwaltsbezeichnungen – formelle und materielle Voraussetzungen, Verfahren, Rechtsschutz“
Referat bei 2 Fortbildungsveranstaltungen für Mitglieder der
baden-württembergischen Vorprüfungs- bzw. Fachanwaltsausschüsse am
1.7.2008 in Bruchsal und am 12.11.2008 in Tübingen
„Zugang zum Recht durch Erfolgshonorar – ein Plädoyer für den Verzicht auf Verbotsregelungen“,
Referat auf dem 4. Hannoveraner ZPO-Symposion am 22.09.2007
„Das anwaltliche Erfolgshonorar im Lichte der Verfassung“
Vortrag beim 1. Symposion ProzessFinanzierung, veranstaltet von der Allianz Prozessfinanz GmbH am 20./21.11.2006 in Berlin
„Zulassungsbeschränkungen für Rechtsanwälte und freie Berufswahl“
Referat bei der von der Deutschen Richterakademie in Wustrau vom 27. –
30.04.2006 veranstalteten Tagung zum Thema „Der Berufsalltag von
Richtern, Rechtsanwälten und Staatsanwälten im Spannungsverhältnis von
Berufsethik und Ökonomie“.
„Pro und Contra Erfolgshonorar“
Referat beim 10. Journalistenseminar der Bundesrechtsanwaltskammer am 17.2.2006 in Berlin
„Anwaltschaft heute – Anspruch und Wirklichkeit“
Vortrag bei der Tagung „Die Zukunft der freien Berufe im Binnenmarkt“,
veranstaltet vom Institut für Marktordnungs- und Berufsrecht an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 24.11.2005 in Halle (auch
veröffentlicht in BRAK-Mitt. 2006, 7 sowie im Jahrbuch für Kammer- und
Berufsrecht 2005, 372)
„Die Verleihung von Fachanwaltsbezeichnungen – formelle und materielle Voraussetzungen, Verfahren, Rechtsschutz“
Referat bei einer Fortbildungsveranstaltung der Rechtsanwaltskammer
Karlsruhe für Mitglieder der baden-württembergischen Vorprüfungs- bzw.
Fachanwaltsausschüsse am 15.7.2005 in Bruchsal
„Fachanwaltsbezeichnungen und Widerruf von Anwaltszulassungen – aktuelle Entwicklungen und Tendenzen“
Referat bei der Fortbildungsveranstaltung des AGH Baden-Württemberg am 15.10.2004 in Freiburg
„Unter welchen rechtlichen Voraussetzungen können neue, qualitätsgeprüfte Fachanwaltsbezeichnungen geschaffen werden?“
Vortrag anlässlich des gemeinsamen Symposions der
Bundesrechtsanwaltskammer und der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer
Hamburg zum Thema „Freigabe der Fachanwaltschaften – Durchbruch oder
Chaos?“ am 16.2.2004 in Berlin (auch veröffentlicht in BRAK-Mitt. 2004,
46)
„Rechtliche Rahmenbedingungen der Mediation durch Psychologen"
Referat bei der 9. Arbeitstagung der Fachgruppe Rechtspsychologie in der
Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. zum Thema „Berufsfelder der
Rechtspsychologie“ am 14.9.2001 in Münster (auch veröffentlicht in:
Praxis der Rechtspsychologie 2002, 35)
F. Verwaltungsgerichtsbarkeit, Verwaltungsprozess- und Verwaltungsverfahrensrecht
I. Veröffentlichungen
„Konkurrentenstreitigkeiten bei den obersten Bundesgerichten“ in: Meßling/Voelzke (Hsgr.), "Die Zukunft des Rechts- und Sozialstaats" Festschrift für Rainer Schlegel, 2024, 1003 - 1011
„Das Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren“
in: Zuck/Quaas, Prozesse in Verwaltungssachen, 1. Aufl. 2008, 2. Aufl. 2011, 3. Aufl. 2018 (zusammen mit D. Herrmann)
„Überlange Verfahrensdauer in der Verwaltungsgerichtsbarkeit – wie wirksam ist der Rechtsschutz nach § 198 GVG?“
DVBl 2015, 675
Eberhard Schmidt-Aßmann, verwaltungsrechtliche Dogmatik. Eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben, 2013,
VBlBW 2014, 359 (Rezension)
„Von
der Konsolidierung zur Marginalisierung – Verwaltungsrechtspflege in
Deutschland von der Jahrhundertwende bis zum Ende des ‚Dritten Reichs“
in: VGH Baden-Württemberg (Hrsgr.), Festschrift 150 Jahre
Verwaltungsgerichtsbarkeit. Ursprung, Entwicklungslinien und
Perspektiven im deutschen und im europäischen Kontext, 2014, S. 78 =
Sonderbeilage „150 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit“ zu den Thüringer,
Sächsischen, Nordrhein-Westfälischen, Niedersächsischen und Bayerischen
Verwaltungsblättern bzw. zu den Verwaltungsblättern Baden-Württemberg,
Oktober 2013
Verein Deutscher Verwaltungsgerichtstag e.V. (Hrsg.), Dokumentation 15. Deutscher Verwaltungsrichtertag Weimar 2007
VBlBW 2010, 171 (Rezension)
„Die Verwaltungsgerichtbarkeit unter dem Nationalsozialismus“, BDVR-Rundschreiben 02/2007, S. 34
Verein Deutscher Verwaltungsgerichtstag e.V. (Hrsg.), Dokumentation zum 13. Deutschen Verwaltungsrichtertag 2001,
VBlBW 2004, 397
„10. Baden-Württembergischer Verwaltungsrechtstag/140 Jahre Verwaltungsrechtspflege in Baden-Württemberg – Ein Tagungsbericht“
VBlBW 2003, 345
Wolfgang Kuhla/Jost Hüttenbrink/Jan Endler, Der Verwal tungsprozess, 3. Aufl. 2002,
NVwZ 2003, 965 (Rezension)
Martin
Montag, Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Baden und
Württemberg von 1945 bis 1960 – Unter besonderer Berücksichtigung des
Verwaltungsgerichts Stuttgart und des Verwaltungsgerichtshofes für
Südwürttemberg-Hohenzollern, Berlin 2001
VBlBW 2002, 503 (Rezension)
„Sinn und Funktion des Verwaltungsprozesses für Bürgerinnen und Bürger“
RohR 2001, 3
Verein Deutscher Verwaltungsgerichtstag e.V. (Hrsg.), Dokumentation zum 12. Deutschen Verwaltungsrichtertag 1998,
VBlBW 2000, 454 (Rezension)
Wolfgang Kuhla/Jost Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozeß, 2. Aufl. 1999,
NJW 1999, 556 (Rezension)
Verein Deutscher Verwaltungsgerichtstag (Hrsg.), Dokumentation zum 11. Deutschen Verwaltungsrichtertag, 1995
VBlBW 1998, 199 (Rezension)
„Entscheidungsfindung und -begründung im Verwaltungsprozeß“
VBlBW 1996, 321
Wolfgang Kuhla/Jost Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozeß, 1. Aufl., 1995
NVwZ 1996, 364 (Rezension)
Bund Deutscher Verwaltungsrichter (Hrsg.), Dokumentation zum 9. Deutschen Verwaltungsrichtertag 1989 in Aachen, 1989
VBlBW 1991, 159 (Rezension)
„Die Selbstentmachtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Dritten Reich“
VBlBW 1988, 379
Edgar Bosch/Jörg Schmidt, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 2. Aufl. 1983 u. 3. Aufl. 1985
DVBl. 1985, 915 u. DVBl. 1987, 594 (Rezension)
„Die Kontrolle von Maßnahmen der „politischen Polizei“ durch die Verwaltungsgerichte“
in: Rebentisch/Teppe (Hrsg.), Verwaltung kontra Menschenführung im
Staate Hitlers. Studien zum politisch-administrativen System, 1985
Erwin Allesch, Die Anwendbarkeit der Verwaltungsverfahrensgesetze auf das Widerspruchsverfahren nach der VwGO, 1984
NVwZ 1985, 331 (Rezension)
Ulrich Joeres, Die Rechtsstellung des notwendig Beigeladenen im Verwaltungsstreitverfahren, 1982
DVBl. 1984, 1029 (Rezension)
Oskar Tschira/Walther Schmitt Glaeser, Verwaltungsprozeßrecht. Kurzlehrbuch mit Systematik zur Fallbearbeitung, 5. Aufl. 1982
DVBl. 1983, 603 (Rezension)
„Der Badische Verwaltungsgerichtshof im Dritten Reich“
VBlBW 1981, 3; 1982, 67 u. 210 sowie 1983, 47
„Der
Badische Verwaltungsgerichtshof im Dritten Reich. Eine Quellenstudie
zur Justiz- und Verwaltungsgeschichte des ehemaligen Landes Baden unter
dem Nationalsozialismus“
Berlin 1982 (Diss. Freiburg 1980)
II. Vorträge (seit 1999)
„Überlange Verfahrensdauer in der Verwaltungsgerichtsbarkeit – wie wirksam ist der Rechtsschutz nach § 198 GVG?“
Vortrag bei der 21. Jahresarbeitstagung „Verwaltungsrecht“ des Deutschen Anwaltsinstitut e.V. am 30.01.2015 in Leipzig (auch veröffentlicht in: DVBl 2015, 675)
„150 Jahre Badischer Verwaltungsgerichtshof“
Herbstvortrag beim Verein Rechtshistorisches Museum e.V. in der Badischen Landesbibliothek, Karlsruhe, am 22.10.2013
„Zum Verhältnis von Richtern und Rechtsanwälten“
Vortrag im Rahmen der Tagung „Menschen vor Gericht II“ am 8.10.2004 in
der Deutschen Richterakademie Wustrau und am 23.9.2005 in der Deutschen
Richterakademie Trier
„Die Verwaltungsgerichtsbarkeit unter dem Nationalsozialismus“
Vortrag bei der Finissage der Ausstellung „Spiegel der Gesellschaft –
Verwaltungsgerichtsbarkeit Baden-Württembergs nach 1945“ beim VGH
Baden-Württemberg am 27.3.2003
(veröffentlicht im BDVR-Rundschreiben 02/2007, S. 34)
„Sinn und Funktion des Verwaltungsprozesses für Bürgerinnen und Bürger“
Referat auf der Tagung „Ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der
Verwaltungsgerichtsbarkeit“ in der Evangelischen Akademie Bad Boll am
11.7.1999 (veröffentlicht in Rohr 2001, 3)
G. Sonstiges
Veröffentlichungen
„Das Pfarrerdienstverhältnis der EKD. Parallelen, Probleme, Perspektiven“ Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt (DPfBl) 2023, S. 141 ff., 208 ff.
„Michael Quaas, der Verdienstvolle“
BRAK-Mitt 2016, 133
„Die
Ultra-Vires-Lehre als Anwendungsfall des deutschen Verwaltungsrechts,
dargestellt am Beispiel kommunaler Zinsswap-Geschäfte“
in: Festschrift für Brun-Otto Bryde zum 70. Geburtstag, 2012, S. 393
„CMS Spread Ladder Swaps – kommt das Urteil des BGH für viele Geschädigte zu spät?“
Die Kommunalverwaltung Sachsen 2011, 182 = Die Fundstelle Baden-Württemberg 2011, 491 (zusammen mit M. Röder)
„Riskante Zinswetten: real und ruinös“
Anm. z. Urt. d. BGH v. 22.3.2011 – XI ZR 33/10, in: PUBLICUS. Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Ausgabe 2011.4, publicus-boorberg.de
„Kommunale Derivatgeschäfte vor Gericht“
Anm. z. Urt. d. OLG Stuttgart v. 27.10.2010, WM 2010, 2169, in:
PUBLICUS. Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Ausgabe 2010.3, publicus-boorberg.de
„Die unvordenkliche Verjährung – verjährt?“,
VBlBW 2007, 401 (zusammen mit Marc Löbbecke)
„Kommunalpolitik und Rechtmäßigkeitskontrolle“,
in: Festgabe anlässlich des 50-jährigen Bestehens der FDP
Karlsruhe, 1995
Hermann Reiff/Günther Wörle/Heinz Wolf: Polizeigesetz für Baden-Württemberg, Komm., 3. Aufl. 1984
DVBl. 1985, 1027 (Rezension)
„Zur Sittenwidrigkeit von Verwaltungsakten“
NVwZ 1983, 141
„Mehrarbeitsvergütung bei Dienstreisen“,
in: Der Kriminalist 1981, 432
Diemut Majer, „Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Justiz unter besonderer Berücksichtigung der eingegliederten Ostgebiete und des Generalgouvernements, 1981
BNN v. 18.12.1981 sowie VBlBW 1983, 192 (Rezension)
II. Vorträge
„Das Pfarrerdienstverhältnis der EKD – Parallelen, Probleme, Perspektiven“
Vortrag anlässlich der Jahresversammlung der Vorstände der Evangelischen Pfarrvereine und Pfarrvertretungen am 20.01.2023 in Kassel